Der folgende Beitrag deutet eine Bestandsaufnahme an, doch ist diese ohne Rückgriff auf einige historische Daten nicht möglich. Wenn man sich mit der Geschichte und der kulturellen Entwicklung Afrikas befasst, so stößt man überall auf die Phänomene Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. Beide Phänomene werden seit vielen Jahren auch in der deutschen Kulturwissenschaft diskutiert. Wie es in der vergleichenden Kulturwissenschaft aber manchmal der Fall ist, verdeckt die Terminologie die jeweiligen Eigenarten der bezeichneten Phänomene, so auch in diesem Fall. Mehrsprachigkeit und Multikulturalität sind im afrikanischen Kontext ganz anders zu verstehen als etwa im deutschen und im europäischen Kontext.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.01.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
