Ziel dieses Buches ist es, herauszufinden, ob die schwedischen DaF-Lerner das Genus deutscher Substantive nach Regeln oder aber „makrolexematisch“ erwerben, wobei ein Nomen mit seinem Artikel im Nominativ Singular (andere Genusmanifestationen bleiben außer Betracht), also etwa die Hand, als Makrolexem oder auch als Chunk gilt, Hand dagegen als Lexem (vgl. 204). Dies ist eine in der psycholinguistischen Forschung höchst aktuelle Fragestellung, die in den letzten Jahren von Vertretern dualistischer und konnektionistischer Modelle kontrovers diskutiert wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.04.14 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
