Neben dem (äußeren) Umstand, daß die beiden zu besprechenden Bücher im Rahmen eines von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung geförderten Forschungsaufenthalts entstanden sind, weisen sie noch eine weitere (inhaltliche) Gemeinsamkeit auf: Sie gehören thematisch eng zusammen und gehen über die traditionellen Sichtweisen der Phraseologie hinaus, die sich vornehmlich strukturbezogenen Aspekten, in Ansätzen auch kultur- und textzentrierten Fragestellungen widmete, indem sie aus kognitionslinguistischer Perspektive Gesetztes neu hinterfragen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1999.01.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 1999 |
| Veröffentlicht: | 1999-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
