In den letzten Jahren wurden zahlreiche Handbücher, Einführungen und Beiträge zum Themenkomplex DaF / DaZ veröffentlicht, die versuchen, das Fach in seiner Gesamtheit abzubilden. Allerdings fehlen aus Sicht der beiden Verfasserinnen des vorliegenden Bandes nach wie vor Beiträge, die „aus linguistischer / sprachkontrastiver und spracherwerbsbezogener Annäherung an das Deutsche im Kontext von Mehrsprachigkeit“ und mit einer starken Forschungsorientierung versuchen, „aus den Theorie- und Erwerbserkenntnissen didaktische Implikationen“ abzuleiten. Diese Lücke ein wenig schließen soll das von Doreen Bryant und Tanja Rinker vorgelegte Studienbuch „Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit“. Die Autorinnen vermeiden in ihrem Titel die Bezeichnungen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache für die von ihnen fokussierten Erwerbskontexte und verorten sich mit der gewählten Bezeichnung des Erwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit in der aktuell geführten Diskussion im Fachzusammenhang.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.