Die Kulturgeprägtheit von Texten ist ein Thema, mit dem sich die interkulturelle Forschung erst in jüngster Zeit eingehender beschäftigt. Wegweisend waren hier die Arbeiten von Kaplan, Galtung, Clyne und Ventola, in deren Mittelpunkt die kulturellen Unterschiede wissenschaftlicher Texte standen. In diese Tradition reiht sich die Arbeit von Kaiser ein, stellt aber insofern ein relatives Novum dar, als hier studentische wissenschaftliche Arbeiten analysiert werden. Auch der Vergleich spanischsprachiger und deutschsprachiger Texte war bisher noch weitgehend ein Desiderat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.03.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.