„Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort“, merken die Hg. gleich zu Beginn ihrer Einleitung an. Die Aufgabe des hier besprochenen Bandes besteht demnach in der Entzauberung von Verheißungen und in der Hinwendung zu konkreten Arbeitsfeldern der Germanistik – in diesem Falle der berufsfeldorientierten Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ (IKK) durch deutsche und ägyptische Germanisten. Die gemeinsame Arbeit begann 2007 und gipfelte im November 2009 in einer Fachkonferenz in Kairo. Deren Beiträge sind in dem vorliegenden Band abgedruckt; ergänzt werden sie durch Dokumente weiterer Ergebnisse der Zusammenarbeit, unter anderem durch das sehr interessante Modulhandbuch für den Master IKK.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2014.01.14 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-03-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
