Der Unterricht in „heimatlicher Sprache und Kultur“ (HSK) bzw., wie er in Österreich und Deutschland genannt wird, „der herkunftssprachliche Unterricht“ oder „muttersprachliche Unterricht“, den Caprez-Krompàk in ihrem Buch behandelt, steht seit Jahrzehnten unter einem derart hohen Legitimationsdruck wie kein anderes schulisches Fach.
Dass kein anderes Unterrichtsfach derart massiv und öffentlich in Frage gestellt wird wie dieses Unterrichtangebot, zeugt von der monolingualen Ausrichtung der von Migration und Mehrsprachigkeit geprägten europäischen (Einwanderungs-)Gesellschaften.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.03.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.