Die Wichtigkeit des Erlernens der deutschen Satzintonation im Phonetikunterricht für Ausländer ist längst erkannt. Die Satzintonation gehört zu den „Orientierungssignalen“, die zugleich Mittel der sprecherischen Ausdrucksgestaltung sind. Es genügt nicht, daß etwas gesagt wird und was gesagt wird, sondern es kommt immer zugleich darauf an, wie es gesagt wird. Die Mittel, die für die sprecherische Ausdrucksgestaltung eingesetzt werden, heißen phonetische Mittel. Unter diesem Begriff werden Dynamik, Tonhöhenbewegung, zeitliche Gliederung der Rede (Pausengestaltung), Sprechtempo und Klangfarbe zusammengefaßt. Durch die prosodischen Mittel wird die psychische Einstellung des Sprechers und seine persönliche Haltung zum Ausgesprochenen und zum Inhalt des Gesprochenen kodifiziert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.