Deutschlehrer und -methodiker der sozialistischen Länder sind sich heute darüber einig, daß landeskundliches (lk.) Wissen über die DDR wesentlicher und unentbehrlicher Bestandteil des FU Deutsch ist, der einen Beitrag zur Entwicklung sozialistischer bzw. kommunistischer Persönlichkeiten leistet. Die internationalen Entwicklungstendenzen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik stellen an den FU immer höhere Ansprüche. Der Prozeß der Internationalisierung der sprachlichen Kommunikation in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR, vor allem die sozialistische ökonomische Integration sowie die Wechselwirkung und gegenseitige Bereicherung der sozialistischen Kulturen, der proletarische Internationalismus und die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz machen die Weiterentwicklung von Aufgaben, Formen und Inhalten der fremdsprachigen Kommunikation nötig. Neben professionelle Kommunikationsbereiche (z. B. international zusammengesetzte Arbeitskollektive, Austausch von Produktionsarbeitern und wissenschaftlich-technischen Kadern), die sich ständig erweitern, werden zunehmend auch andere Bereiche in die fremdsprachige Kommunikation einbezogen, wie politische und kulturelle, auch umgangssprachliche und familiäre.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1979.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1979 |
Veröffentlicht: | 1979-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.