Wir stimmen jenen Methodikern zu, die sagen, daß ein Sprachlabor den Lehrer nicht ersetzen kann, und daß auch keine Rede sein kann von einer sog. „Labormethode“, sondern lediglich vom Sprachlabor als einem Unterrichtshilfsmittel. Freilich ist das Sprachlabor eine sehr wichtige technische Einrichtung, die in hohem Maße den Unterrichtsprozeß – nicht aber die Methode (im eigentlichen Sinne des Wortes) – modulieren kann, wenn es nach modernen theoretischen Erkenntnissen genutzt wird. Man ist sich auch darüber einig, daß nicht das Labor selbst, sondern die im Unterricht verwendeten Tonbandübungsmaterialien von entscheidender Bedeutung sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.05.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 1972 |
Veröffentlicht: | 1972-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.