Die im Jahre 2016 erschienene Saarbrücker Dissertation ist ein Resultat der vom DAAD durchgeführten STIBET-Stipendien-Ausschreibung für ausländische Studierende. Ziel ist eine kontrastive Analyse zwischen Deutsch und Neugriechisch und deren didaktische Anwendung für den Fremdsprachenunterricht. Die Datenerhebung erfolgte an der Deutschen Schule in Athen und am Ludwigsgymnasium in Saarbrücken. Im Gegensatz zur Kontrastiven Textologie, die überwiegend linguistisch orientiert ist, beruht der in Saarbrücken entwickelte kulturkontrastive Ansatz eher auf philosophischen Grundlagen wie der Sprachphilosophie, der Kulturphilosophie, der Kulturanthropologie, der Kognitiven Anthropologie und der Ethnosemantik – insgesamt mit dem Ziel einer Grundlegung der vergleichenden Fremdsprachenforschung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2018.03.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-09-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
