Die Arbeit besteht (sieht man von einer knappen Einleitung und der ausführlichen Bibliographie ab) aus drei unterschiedlich langen und unterschiedlich gewichtigen Kapiteln, dem Kap. 2 (Projektbeschreibung), dem Kap. 3 (Ergebnisse der Datenauswertung) und dem Kap. 4 (Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion von daraus entstehenden Empfehlungen für den DaF-Unterricht). Dazu kommt ein ausführlicher Materialanhang (S. 83), der es erlaubt, die einzelnen Arbeitsschritte sehr genau nachzuverfolgen, und der zusätzlich eine Fülle
von Einzelinformationen, meist tabellarisch aufbereitet, zusammenstellt. Den zentralen Teil der ganzen Arbeit bildet fraglos das Kap. 3. Hier werden die Ergebnisse dargestellt, die sich aus der quantitativen und qualitativen Analyse der behandelten sprachlichen Phänomene ergeben haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.03.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.