Unsere Bitte um Diskussion (DaF 3/2001) hat ein überaus erfreuliches Echo ausgelöst: Elf Beiträge sind bisher erschienen; die Reihe könnte ohne Mühe noch einige Zeit fortgesetzt werden. Offenbar ist das Thema von besonderem Interesse für Theorie wie Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Stellungnahme sei heute versucht, verbunden mit dem Dank an die Autorinnen und Autoren der Beiträge. Im Wesentlichen kreisen die Reflexionen und Erörterungen um die Themen Normendifferenzierung (zumal zwischen jenen der geschriebenen und der spontan gesprochenen deutschen Gegenwartssprache), Fremdwörter und besonders Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch sowie Entwicklungen bei der Reform der Rechtschreibung der deutschen Sprache. Bedauerlicherweise wird freilich in keinem einzigen Beitrag die gesellschaftspolitische Dimension unserer Argumentation (vgl. Götze 2001: Thesen 2, 3 und 14) aufgegriffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.