Ging es uns in unserem ersten Beitrag vor allem darum, die Nutzung besonderer Leistungen sprachlicher Kunstwerke (Persönlichkeitsformung, Kenntniserwerb und Könnensentwicklung) im FU zu begründen, wenden wir uns im nachfolgenden methodischen Fragen beim Einsatz von Kurzprosatexten in Weiterbildungskursen für ausländische Germanisten und Deutschlehrer zu.
Der hier dargestellte methodische Ansatz wurde auf der Grundlage des Textes von Maxie Wander "Die noch kämpfen konnten" aus ihrem Band "Guten Morgen, du Schöne" erprobt. (Der Text einschließlich Aufgaben erscheint in der "Sprachpraxis" 5 und 6/1985.) Alle Texte des Bandes sind nach Tonbandprotokollen entstanden und enthalten daher Elemente der gesprochenen Sprache; so sind sie Beispiele für die Präsentation von Literatur- und Umgangssprache. Wir haben "Die noch kämpfen konnten" ausgewählt, weil die Problematik der jugendlichen Textfigur innerhalb der Erfahrungsmöglichkeiten von Lehrern liegt, und weil der Text offen ist für landeskundliche, pädagogische, psychologische und andere Fragestellungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.06.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1985 |
Veröffentlicht: | 1985-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.