Für die Konzeption, Planung, Durchführung und Analyse der immens umfangreichen Datenerhebung, deren Ergebnisse in dem gut 400 S. starken Buch nun vorliegen, sollte der Projektleiterin Erika Diehl und ihren Mitarbeiterinnen Helen Christen, Sandra Leuenberger, Isabelle Pelvat und Thérèse Studer ein Orden verliehen werden. Höchste Anerkennung verdienen nicht nur die Qualität ihrer Studie zu zentralen Aspekten des Erwerbs des Deutschen durch französischsprachige Schüler per se, sondern auch die unmittelbare Umsetzbarkeit der Ergebnisse im Hinblick auf einen effizienteren Fremdsprachenunterricht und damit die schulpolitische, ja allgemein gesellschaftliche Relevanz. In Genf selbst sind Versuche, die Ergebnisse für Lehrpläne und Unterrichtspraxis nutzbar zu machen, auch bereits angelaufen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.03.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.