Das Interiorisieren von Regeln bzw. Regelmäßigkeiten beim Erfassen, Einprägen, Automatisieren und Anwenden grammatischer Kenntnisse erscheint gegenwärtig bei der Mehrzahl der Methodiker von Fremdsprachenfächern als unabdingbare Voraussetzung für deren normgerechten Gebrauch. Eine Ausnahme bilden lediglich die auch heute noch extremen behavioristisch-strukturalistischen Auffassungen verpflichteten Vertreter der sog. audiolingualen und der direkten Methode, die den Wert der bewußten Aneignung grammatischer Kenntnisse in Frage stellen bzw. negieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1981.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1981 |
Veröffentlicht: | 1981-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.