Der Beitrag befasst sich mit der Problematik der Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen, und zwar mit seiner sogenannten generischen Lesart. Als Grundlage zur Erklärung der Funktion des Definitartikels beim generischen Gebrauch wird hier das Framekonzept herangezogen. Es erlaubt, den Begriff „Definitheit“ aus neuer, kognitiver Perspektive zu betrachten und – was im Fall der generischen Lesart des bestimmten Artikels eine besondere Rolle spielt – neu zu bestimmen.
This article addresses the problem of the use of the definite article in German in its so-called generic reading. It uses the frame concept as the basis for explaining the function of the definite article in its generic use. This allows us to consider the term „definiteness“ from a new cognitive perspective and to redefine it – which in the case of the generic reading of the definite article plays a special role.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2015.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.