Wozu greift, wer sich möglichst umfassend über den deutschen Wortschatz am Ende des 20. Jahrhunderts informieren will? Doch wohl hauptsächlich zum „Großen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (GWdS 8) aus dem Hause Duden. Dies dürfte sowohl für den Ausländer gelten, der sich im Jahre 2004 an einer deutschen oder ausländischen Universität auf hohem Niveau mit der deutschen Sprache beschäftigt, als auch für den Sprachwissenschaftler, der im Jahre 2250 das Deutsch am Ende des zweiten nachchristlichen Jahrtausends erforscht. Und in der Tat klingt das Vorwort des GWdS 8 verheißungsvoll: „Dieses Wörterbuch hat die Aufgabe, die deutsche Sprache in ihrer ganzen Vielschichtigkeit zu dokumentieren [. . .] ‘Das große Wörterbuch der deutschen Sprache’ erfaßt [. . .] den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache mit allen Ableitungen und Zusammensetzungen so vollständig wie möglich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.