Im vorliegenden Artikel wird mit Hilfe der linguistischen Statistik versucht, die Spezifika, die die Funkionalstile der deutschen Gegenwartssprache voneinander unterscheiden, nachzuweisen und zu erklären. Gegenstand der Untersuchung sind freie substantivische Wortgruppen in Texten aus drei Funktionalstilen: aus dem wissenschaftlichen Stil (am Material linguistischer Texte), aus dem Stil der Belletristik und dem Stil der Presse und Publizistik. Die Wortgruppen werden untersucht nach der Häufigkeit ihres Vorkommens und den Verteilungsgesetzmäßigkeiten in Texten der drei genannten Stiltypen. Auf dieser Grundlage werden die verschiedenen Merkmale des Stils herausgearbeitet, d. h. solche Merkmale, die man für die Abgrenzung der Funktionalstile heranziehen könnte. Auf der Basis der ermittelten statistischen Daten werden auch einige allgemeine Ausführungen zu den Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache gemacht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.