Im einführenden Beitrag zum Themenschwerpunkt „DaF und Neue Medien“ in dieser Zeitschrift (Rösler/Tschirner 2002), der mit dem vorliegenden Resümee insgesamt elf Beiträge umfasst, hatten wir mit einer Reihe von Fragen eine Diskussion über das Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien angeregt. Die Fragen bezogen sich auf das Verhältnis von zunehmender Individualisierung und gleichzeitiger Zunahme der Möglichkeiten des kooperativen Lernens, auf die sich ändernden Rollenvorstellungen von Lehrenden und Lernenden sowie auf veränderte Lernmaterialkonzeptionen, sowohl im Hinblick auf das Verhältnis von digitalem Material zu Printmaterial als auch im Hinblick auf die Entwicklung von multimedialen Lernumgebungen. Gefragt wurde ferner nach den Veränderungen des Konzepts des Klassenzimmers und der damit verbundenen Veränderung der Unterrichtsorganisation sowie den Konsequenzen, die sich daraus für die Lehrerbildung ergeben.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
