Der Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die im Bereich Deutsch als Fremdsprache gängige Praxis der Hörverstehensvermittlung (sog. ‚Verstehensansatz‘) und skizziert didaktische Perspektiven, die das Aufbrechen der isolierten Hörsituation, die vermehrte Arbeit an authentischem Hörmaterial und eine Stärkung des Dekodiertrainings propagieren.
Schlüsselwörter: DaF-Hörverstehensdidaktik; Dekodiertraining; Mikrohöraufgaben
The article highlights shortcomings in the traditional ‘comprehension approach’ to teaching listening comprehension in German as a Foreign Language and points out alternatives, especially non-interventionist lesson formats, an increased use of authentic material and a focus on decoding training.
Keywords: GFL listening comprehension teaching; decoding; micro listening
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.