In zunehmendem Maße steht vor der Fremdsprachenmethodik die Anforderung, auf psychologische Erkenntnisse zurückzugreifen, die in der einen oder anderen Weise die sprachliche Leistungsfähigkeit des Menschen (Voraussetzungen, Struktur, Funktion und Grenzen) betreffen. Eine solche Anforderung ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Methoden der Fremdsprachenvermittlung durch eine Analyse der dem Fremdsprachenerwerbsprozeß unterliegenden psychischen Prozesse effektiver als bisher zu gestalten. Gerade hier ist einer der zentralen Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Methoden zu sehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1978.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1978 |
Veröffentlicht: | 1978-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.