Die vorliegende (aus der Dissertationsschrift der Vfn. hervorgegangene) Arbeit versteht sich als „Beitrag zur Erforschung von Chats in der Fremdsprachendidaktik“ (16). Marques-Schäfer untersucht einen jederzeit frei zugänglichen und teilweise tutorierten Chat-Raum des Projekts „JETZT Deutsch lernen“, das seit 1996 im Auftrag des Goethe-Instituts und in Zusammenarbeit mit dem Online-Jugendmagazin jetzt.de der Süddeutschen Zeitung an der Universität Gießen entwickelt und wissenschaftlich betreut wird. Die Arbeit, die nach Möglichkeiten und Grenzen des didaktisierten Chats fragt, kann insofern auch innerhalb der empirischen Begleit- bzw. Evaluationsforschung verortet werden. Ziel der Arbeit ist es, „die fremdsprachlichen und interkulturellen Aushandlungen“ im Chat-Raum zu erforschen, und zwar anhand der „Forschungsschwerpunkte Fehlerkorrektur, Sprachbezogene Fragen und Kulturbezogene Fragen“ (16).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2016.01.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-03-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.