Es war eine der ersten reformatorischen Aufgaben Martin Luthers, im Rahmen der teilweise furchtbaren Verottung des Schulwesens zu Ausgang des Mittelalters und dem damit verbundenen oft völligen Fehlen von Lehrbüchern einen Aufruf „an die Ratsherrn aller Städte deutschen Landes“ zu richten. In dieser Streitschrift verlangt Luther das Aufrichten und Halten christlicher Schulen. Wir lesen in dieser Streitschrift: „Und ist unsere Schule jetzt nicht mehr die Hölle und das Fegefeuer, da wir innen gemartert sind über den Casualibus und den Temporalibus, da wir doch nichts, denn eitel nichts gelernt haben durch so viel Stäupen, Zittern, Angst und Jammer.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.