Unter dem Thema „Gegenwartsliteratur und Fremdsprachenunterricht“ könnten wir – streng genommen – zweierlei verstehen: den Fremdsprachenunterricht in der Gegenwartsliteratur als auch die Gegenwartsliteratur im Fremdsprachenunterricht. Ersteres könnte man sich als eine Darbietung von Beispielen vorstellen, wie sich die deutschen Gegenwartsautoren über den Sprachunterricht lustig machen, also eine Art komparatistische Studie zu Mark Twains ergötzlichen Betrachtungen über die deutsche Sprache, zu Bernard Shaws „Pygmalion“ oder zu Ionescos Stück „La leçon“. Aus der Literatur meines Landes ist mir diesbezüglich ein Fragment aus der Autobiographie von B. Nušić in lebhafter Erinnerung geblieben – die Schilderung der Methodik jener Deutschstunden, welche dieser Schriftsteller als kleiner Junge in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts über sich ergehen lassen mußte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1970.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1970 |
Veröffentlicht: | 1970-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.