Die Regelbildung zu den Kategorien Genus (Artikelwahl), Deklination (im Singular) und Pluralbildung bei deutschen Substantiven wird in drei Stufen vorgenommen. Zunächst wird eine Hauptregel gebildet, die die meisten Substantive umfaßt. Davon abweichende Substantive werden zum einen in Merkmalsklassen (systematische Abweichungen nach je einem morphologischen oder semantischen Merkmal) vereinigt. Zum anderen werden danach übrigbleibende Substantive (möglichst exhaustiv) in geschlossenen Listen erfaßt. Dieses Vorgehen wird an umfangreichem Sprachmaterial demonstriert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1999.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.