Mit seiner Darstellung des Bildungswortschatzes verfolgt Augst das Ziel, „ein kleines, handliches Buch zu schreiben, das einerseits dieses Sprachregister systematisch, aber allgemeinverständlich darstellt und andererseits durch ein bildungssprachliches Wörterverzeichnis Möglichkeit zur schnellen Information und zum Erwerb bietet“ (7). Um dieses Ziel zu erreichen, muss zunächst geklärt werden, was unter Bildungswortschatz zu verstehen ist. Das ist Gegenstand des 1 . Kap. dieses Buches, hier mit „Einleitung“ überschrieben. Es werden dafür als Grundlage drei Bestimmungen des übergeordneten Begriffs „Bildungssprache“ angeboten, als deren wichtigster Bestandteil der hier im Blickpunkt stehende Bildungswortschatz anzusehen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.