Das Buch „ Grundlagen und Anwendung der Phonetik" von G. Lindner darf als wesentliche Neuerscheinung in dieser für die Sprachwissenschaft elementaren Disziplin gelten; in vielem ergänzt das Buch die altbewährte „Allgemeine und angewandte Phonetik“ von O. v. Essen, auch wenn es – wie im Vorwort vom Autor betont – einen grundsätzlich neuen Ansatz mit der Akzentuierung des Tätigkeitsaspektes des Sprechens bietet. Dennoch oder gerade deshalb wird der mit der Phonetik Beschäftigte gut daran tun, von beiden Fachbüchern gewissermaßen komplementär zu profitieren. Die Gliederung entspricht der Logik des Gegenstandes. Die knappe Einführung (1), die Grundbegriffe und auf engstem Raum die kommunikationswissenschaftliche Grundlegung enthält, ermöglicht einen großzügigen Überblick über die Teilprozesse der Sprachproduktion und -rezeption bzw. -perzeption und damit im Zusammenhang die Bestimmung des wissenschaftlichen Gegenstandes sowie wissenschaftsmethodische Grundorientierung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1983.01.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1983 |
Veröffentlicht: | 1983-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.