Nicht zuletzt wegen der aktuellen europäischen Prozesse erlebt unser Fach derzeit eine aufregende Phase der Herausforderungen. Denn die Germanistik steht vor großen Aufgaben: Das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenfinden der deutschsprachigen Staaten mit ihren europäischen, vor allem ihren östlichen Nachbarn, die bevorstehende Vereinheitlichung des europäischen Hochschulraumes, die veränderten beruflichen Anforderungen und Entwicklungen innerhalb des Faches selbst bringen bislang unbekannte Fragestellungen für unsere Disziplin mit sich. Die Reaktionen sind alles andere als fundiert und ausgewogen. So werden z. B. die Konzipierung und die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen nicht nur auf deutschem Sprachgebiet, sondern auch weit darüber hinaus recht kontrovers diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.