Ein neues Buch über das Schreiben liegt vor – über die Fertigkeit, die in den letzten Jahren vielfältig zum Thema gemacht wurde, zu der sich aber – wie u. a. diese Publikation beweist – immer noch Neues sagen lässt. Man könnte hier zwei Themenbereiche ausmachen. Der erste beschäftigt sich in vier Arbeiten mit dem Schreiben als kulturgeprägter Handlung und der Notwendigkeit ausländischen DaF-Lernern Einblick in die Anforderungen an das Schreiben (vor allem) wissenschaftlicher Texte in deutscher Sprache zu geben. Im zweiten (in den beiden letzten Arbeiten) geht es um Bereicherung durch Schreiben im oben genannten Sinn in mehrerlei Hinsicht: erstens natürlich in sprachlicher, indem Fremd(und Mutter)sprache bewusst und kritisch ausprobierend zum Ausdruck bestimmter Intentionen gebraucht werden und dadurch ein Zuwachs an sprachlichem Können erfolgt; zweitens in sozialer, indem Menschen im Prozess des Schreibens miteinander kommunizieren, sich um gegenseitige Verständigung bemühen, Toleranz üben (müssen), Irritationen klären und in den Schreibenden immer auch Partner sehen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.04.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
| Veröffentlicht: | 2002-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
