Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob und inwieweit der Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht zu einem nachhaltigen „Wandel der Lernkultur“ im Fremdsprachenunterricht beitragen kann. Um es gleich vorwegzunehmen: Auch Pfeiffer bestätigt die Einsicht, dass das Internet im Fremdsprachenunterricht „nicht den großen Schritt vorwärts darstellt“, dass es aber wesentlich zur Unterstützung eines guten (d. h. bei Pfeiffer: kommunikativgebrauchsorientierten, konstruktivistischen und handlungsorientierten) Fremdsprachenunterrichts beitragen kann, wenn die medienspezifischen Charakteristika des Internets (s.u.) genutzt werden – was in der Mehrzahl der Fälle leider keineswegs getan wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.04.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.