Der vorliegende Band geht zurück auf ein am IDS (Mannheim, 6./7.12.2002) veranstaltetes Kolloquium, mit dem die dortige Projektgruppe „Handbuch der deutschen Konnektoren“ nach Abschluss ihrer Arbeiten zur Konnektorensyntax (vgl. R. Pasch u. a.: Handbuch der deutschen Konnektoren (= HdK). Berlin 2003; vgl. dazu auch die Rezensionen von G. Helbig in ZDL 2005 und von T. A. Fritz in DaF 2006) die zweite Projektphase eingeleitet hat, in der es um die Bedeutung und Verwendung der Konnektoren (d. h. um die Konnektorensemantik) geht. Der Band enthält zwölf Beiträge, die in vier thematische Blöcke (= Kapitel) eingeordnet sind: Kap. A ist den Schnittstellen zwischen Konnektorensyntax und Konnektorensemantik gewidmet, die Kap. B bis D enthalten detaillierte Studien zu drei semantisch bestimmten Konnektorengruppen (Temporal-, Kontrast-, Kausalkonnektoren). Jeder thematische Block wird durch eine Einleitung eröffnet, die einen Überblick über die Forschungslage gibt und die zugehörigen Beiträge zusammenfasst. Der Band liefert, „ohne auf das geplante Handbuch der Konnektorensemantik vorgreifen zu wollen, […] Grundlagen und Grundbegriffe für dessen Erarbeitung“ (V).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.