Linguistische Landschaften sind öffentliche Beschriftungen in einem festgelegten geographischen Raum, die systematisch erhoben, dokumentiert und ausgewertet werden, wobei es hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren sowie kontroverse Diskussionen des zugrundeliegenden Raumbegriffs gibt (gehören z. B. auch bewegliche Elemente dazu?). Die Linguistische-Landschaften-Forschung ist eine relativ junge, ethnolinguistische Disziplin, deren Wurzeln auf die Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung zurückgehen. Unterrichtliche Applikationen (grob: das, was unterrichtlich konkret bezüglich zeitlich-räumlicher Bedingungen und seiner Teilnehmenden, ihrer Interessen und Vorkenntnisse behandelt wird) und didaktische Konzepte (grob: wissenschaftlich hergeleitete Konzepte, wie unterrichtlich prinzipiell und optimal vorzugehen ist) sind im Bereich Linguistische Landschaften ein echtes Desiderat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.