Wer sich in den gängigen Nachschlagewerken über die (Früh-)Geschichte des Erwerbs des Deutschen als Fremdsprache informieren möchte, findet dazu bislang kaum Informationen. Hier schließt G.s detailreiche Arbeit eine empfindliche Forschungslücke; mit der wenigen bisherigen Forschung jedoch setzt sich G. mitunter sehr meinungsstark auseinander. Das Buch gibt Antwort auf die Frage, „welche Menschen oder Gruppen von Menschen zu welchen Zeitpunkten aus welchen Gründen an welchen Orten mit welchen Hilfsmitteln Varianten des Deutschen gelernt haben und ob, wie und zu welchen Zwecken diese Sprachkenntnisse verwendet worden sind“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.