Mit Spannung erwartet liegt er nun auf dem Tisch – der 2. Sammelband. Sein etwas schmalerer (405 S.) und mit viel Lob bedachter Vorgänger aus dem Jahre 1998 mit Untersuchungen anhand von Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (vgl. dazu die Besprechung in DaF 1/2001, 50–51), in dem bereits auf den Nachfolger hingewiesen wurde, hatte neugierig gemacht. Wiederum handelt es sich um einen gewichtigen Beitrag zur metalexikographischen Wörterbuchpflege, wobei es dem Hg. daran gelegen war, nicht bei einer wörterbuchkritischen Komponente, einer kritischen Sichtung und Problemdiskussion, dem Herausstellen von Vorzügen und Mängeln stehen zu bleiben, sondern vor allem auf Vorschläge für die künftige Wörterbucharbeit, auf die Entwicklung lexikographietheoretischer Ansätze abzuzielen. So heißt es auch in diesem Band wieder folgerichtig im Untertitel „Untersuchungen anhand . . .“ und nicht „Untersuchungen zum de Gruyter Wörterbuch“. Was die im Vorwort durch H. E. Wiegand vorgenommene, gebündelte Gesamtwichtung des zur Diskussion stehenden Wörterbuchs betrifft, so zeigt diese freilich mehr Schatten als Licht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.