„Fully interactive“ ist zum Mode- und Reizwort für die Anpreisung von Sprachlernsoftware geworden, die sich zwar multimedialer Gestaltungstechniken bedient, konzeptionell aber weitgehend dem programmierten Lernen der Sechzigerjahre verhaftet bleibt. Der im Folgenden zugrunde gelegte Interaktivitätsbegriff soll über behavioristische Lernmodelle hinausgehen und die aktive und kritische Auseinandersetzung des Lerners mit dem Lernstoff in einer virtuellen Lernergemeinschaft einschließen. Im Kontext der Neuen Medien verweist „Interaktivität“ dabei keineswegs auf ein neues lerntheoretisches Konzept – dass aktives Engagement des Lerners den Lernprozess fördert, gilt als pädagogische Binsenweisheit –, sondern markiert vielmehr den vorläufigen Endpunkt einer sich rasant entwickelnden Kommunikationstechnologie der vierten Generation des Fernlernens (vgl. Tab. 1, S. 213).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.