Der deutsche Kolonialismus war nicht nur durch brutale Eroberungssucht gekennzeichnet, deren Ziel es war, überseeische Völker militärisch zu unterwerfen und ihre natürlichen Ressourcen auszubeuten. Er war auch ein Prozess des kulturellen Transfers von Lebens- und Selbstdarstellungsmustern, die in den Kolonien interkulturelle Identitätsformen zustande gebracht haben. Er hat Spuren eines interkulturellen Kollektivgedächtnisses hinterlassen. Kollektives Gedächtnis ist das, was von der Vergangenheit im Leben eines Volkes bleibt, was dieses Volk aus seiner Vergangenheit macht (vgl. Lüsebrink 1992: 186). Die Kolonialität der deutschen Vergangenheit artikuliert sich nicht zuletzt in den Veröffentlichungen kamerunischer Gegenwartsautoren bzw. in ihrer produktiven Rezeption des kollektiven Gedächtnisses.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.