Vor dem Hintergrund einer wiederbelebten fremdsprachendidaktischen Auseinandersetzung mit der Modellierung, Operationalisierung und Überprüfbarkeit interkultureller Kompetenz unternimmt der vorliegende Beitrag eine exemplarische Kartografie dieses aktuellen Fachdiskurses, rekonstruiert auf Grundlage zweier einschlägiger Neuerscheinungen fünf konstitutive Diskursstränge, skizziert zentrale Positionen und fragt aufgrund der aufgezeigten multiparadigmatischen Struktur des Diskurses nach dem Für und Wider einer „Widerstreit-Sachzwang-Konsens-Logik“ in der Diskussion.
Against the backdrop of a revitalised debate about the modelling, operationalisation, and transparency of Intercultural Competence in second language acquisition and teaching, this article attempts to map out the state of the current discourse about this subject, reconstructs five lines of argument pertaining to the discourse, drawing on two recent publications, outlines key intellectual positions in this field, and questions, on the basis of the multi-paradigmatic structures identified in this discourse, the pros and cons of a „conflict-constraining consensus logic“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.