Wie im Eröffnungsbeitrag von Bärenfänger/ Tschirner (2010) schon ausführlich dargestellt wird, steigt mit zunehmender Globalisierung und internationaler Mobilität nicht nur die Bedeutung von Sprachkenntnissen, sondern auch die Nachfrage an aussagekräftigen und vergleichbaren Fremdsprachenprüfungen und Zertifikaten. Auch im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist das Angebot an standardisierten und international angebotenen DaF-Zertifikaten mittlerweile entsprechend groß, sodass nicht nur Lernende, sondern auch Lehrende und jene Personen, die aufgrund der vorgelegten Zeugnisse Entscheidungen treffen müssen (Entscheidungsträger im Bildungsbereich, Arbeitsmarkt etc.), leicht den Überblick verlieren können.
Im folgenden Beitrag werden daher eine Übersicht über die wichtigsten derzeit am Markt befindlichen DaF-Zertifikate gegeben und exemplarisch die wesentlichsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Zuvor soll jedoch kurz geklärt werden, durch welche Merkmale und Qualitätskriterien sich diese Zertifikatsprüfungen besonders auszeichnen und worin sie sich von anderen, im Kurs- und Unterrichtsgeschehen üblichen Test- und Prüfungsverfahren unterscheiden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.