In den Jahren 1985 und 1986 jähren sich zum zweihundertsten Male die Geburtstage von Jacob und Wilhelm Grimm. Als die beiden ältesten Söhne des Amtmannes Philipp Wilhelm Grimm im Kurfürstentum Hessen geboren (Jacob im Januar 1785 und Wilhelm im Februar 1786), sind die Brüder Grimm weit über die Grenzen des deutschsprachigen Raumes durch ihre wissenschaftliche Leistung und durch ihre politische Gesinnung bekannt. Ihre Namen sind verbunden mit den "Kinder- und Hausmärchen", mit dem 16-bändigen "Deutschen Wörterbuch", aber auch mit dem Protest der "Göttinger Sieben" gegen den
Verfassungsbruch des hannoveranischen Königs Ernst August. Das Sammeln von Märchen und Sagen, von deutschem Wortgut und politischer Protest – ein Widerspruch oder zwei Seiten aktiven, gesellschaftlich eingreifenden Handelns von Wissenschaftlern?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.04.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 1985 |
| Veröffentlicht: | 1985-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
