Jan Kruse: Das Barcelona-Prinzip. Die Dreisprachigkeit aller Europäer als sprachenpolitisches Ziel der EU
Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. u. a. 2012, 296 S., 55,80 € (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 89)
Jedem, der sich mit Fremdsprachen und Fremdsprachenunterricht befasst, ist die sprachenpolitische sprachenpolitische Forderung bekannt, jeder Europäer solle neben seiner Muttersprache mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen. Dabei wird meistens nicht diskutiert, welcher Grad der Sprachbeherrschung intendiert ist und auf welche Fertigkeiten und welches Niveau sich die Sprachbeherrschung beziehen soll (z. B. mündliche Kommunikation, rezeptive Fertigkeiten, Umgangssprache, Dialogfertigkeit, Schriftsprache, Lesefertigkeit, Fach- und Wissenschaftssprache, literarische Sprache, Übersetzungsfähigkeit).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.