In der ansprechend gestalteten UTB-Basics-Reihe liegt ein weiterer Titel vor, ein Doppeltitel sozusagen mit zwei Begriffen, die etwas unverbunden nebeneinander stehen. Als Lehrender und Didaktiker weiß man, welche Herausforderung eine einführende Gesamtdarstellung des Forschungsstandes darstellt. Sie erfordert, komplexe Sachverhalte einfach, aber korrekt wiederzugeben. Der Grat zwischen notwendiger Vereinfachung und narrativer Banalität ist dabei schmal. In acht Kap. soll ein Überblick über „Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachenerwerbsforschung und -didaktik“ vermittelt werden. Fachbegriffe sollen „leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt“ werden (Klappentext). Kapitelthemen sind Lerntheorien und Fremdsprachenerwerb, die individuellen Lernervariablen, die Universalien des Fremdsprachenlernens, Formen und Abfolgeschemata des Fremdsprachenerwerbs und die Sprache selbst (Fragen der Sprachbeschreibung, Sprachvarianten).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.04.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.