Das vorliegende Buch (gegenüber seiner 1. Aufl. von 1988 neu bearbeitet, auch weitergeführt und erweitert) beschreibt die „klassische Phase“ des Strukturalismus, die mancherorts (vor allem in Deutschland) nahezu „übersprungen“ wurde und oft erst aus der Sicht der Nachfolger (vor allem: der generativen Grammatik (GG)) zur Kenntnis genommen und diskutiert worden ist. Dabei möchte der Vf. den (verbreiteten) Mythos zerstören, es handele sich beim Strukturalismus um einen „völligen Neubeginn“, einen „radikalen Bruch“ mit den Denkweisen der Vergangenheit. Er beginnt deshalb auch nicht mit de Saussure (wie die meisten Handbücher der Sprachwissenschaft), dessen Ideen z. T. bis in die Vergangenheit zurückverfolgt werden, der von A. also weder als „Revolutionär“ noch als „Strukturalist im engeren Sinne“ angesehen wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.02.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
| Veröffentlicht: | 2003-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
