Der theoretische Teil dieses Kompendiums, eine komplexe und ausgewogene Begründung des Einsatzes von literarischen Texten im DaF-Unterricht, ist ein interessantes Produkt internationaler Schulenbildung und wissenschaftlicher Kooperation. Der in den Vereinigten Staaten lehrende österreichische Germanist Koppensteiner nimmt Anregungen der deutschen Anglistik und Amerikanistik (vor allem L. Bredellas) auf, die die Stellung des Literaturunterrichts im Fremdsprachenunterricht neu begründen sollen. Daraus ergibt sich der bekannte radikale Neuansatz, dass nicht der Sprachunterricht der Literatur dienen dürfe, sondern (fast) umgekehrt literarische Texte ihre Funktion im Spracherwerb erhalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.03.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.