Die Prosodieforschung hat zweifellos in den letzten zehn Jahren einen qualitativen und quantitativen Höhepunkt erreicht. Umso wichtiger ist es, neueste Erkenntnisse überschaubar und fächerübergreifend vor- und darzustellen. Dieser Aufgabe widmet sich der in dieser Rezension vorgestellte Band mit dem Schwerpunkt auf eine Synopse aus Forschungsresultaten und deren didaktischer Umsetzung für Fremdsprachenerwerbsprozesse. Im Eingangsartikel beschreiben U. Gut , J. Trouvain und W. J. Barry unterschiedlichste Aspekte der Motivation für die Verbindung von Grundlagenforschung und Anliegen der Lehrpraxis und liefern zugleich einen phänomenologisch geordneten Literaturüberblick beider Betrachtungsweisen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.02.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
