Aussprachevermittlung sollte sich an kommunikativen Erfordernissen orientieren und somit Lernende befähigen, intentionsadäquat und verständlich in Fremd- bzw. Zielsprache zu kommunizieren. Für das Deutsche – so konnten diverse Forschungsergebnisse bestätigen – spielt hierbei die möglichst gute Umsetzung des charakteristischen akzentzentralisierenden Staccatorhythmus (akzentzählender Rhythmus) eine große Rolle. Eines seiner wesentlichsten Merkmale besteht in der deutlichen Ausprägung betonter Silben mittels phonetischer Mittel, während im Vergleich dazu unbetonte Silben u. a. wesentlich undeutlicher realisiert bzw. (z. T. regulär) reduziert, elidiert und assimiliert werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
