Karin Vogt: Fremdsprachliche Kompetenzprofile
Narr Verlag, Tübingen 2011, 399 S., 42,00 € (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
Unstrittig stellt der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (Europarat 2001) ein epochales Grundlagendokument dar, das aus dem Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken ist. Eine der Eigenschaften, die wesentlich zur flächendeckenden Verbreitung des Referenzrahmens beigetragen haben, nämlich der große Allgemeinheitsgrad der Kompetenzdeskriptoren und damit verbunden die Möglichkeit, den Referenzrahmen in den unterschiedlichsten Verwendungskontexten und für eine große Bandbreite unterschiedlicher Lerner einzusetzen, stellt zugleich auch ein erhebliches Manko dar – die notwendigerweise abstrakten Skalen des Referenzrahmens müssen in jedem Anwendungskontext neu interpretiert und instanziiert, also gewissermaßen in der Lebenswelt mit Fleisch und Blut gefüllt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.04.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-29 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: