Obgleich von der Sache her keineswegs neu, so hat sich seit wenigen Jahren unter Erziehungswissenschaftlern, Didaktikern, Politikern, Lehrern, Elternvertretern und vielen weiteren Akteuren die Debatte über Bildungsstandards an deutschen Schulen doch deutlich verschärft. Genährt wird die Diskussion dabei aus zwei Quellen: erstens aus den dezidierten politischen Bemühungen auf nationaler und internationaler Ebene, die stark fragmentierten europäischen Bildungssysteme einander anzunähern und vergleichbar(er) zu machen, und zweitens aus den Ergebnissen großer Bildungsvergleichsstudien wie z.B. PISA I und II, PISA-E, TIMMS, IGLU oder jüngst DESI, die eine tiefgreifende Reform des deutschen Bildungssystems dringend notwendig erscheinen lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.02.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.