Den Ausgangspunkt für die hier besprochene Dissertationsschrift bildete die Feststellung, dass Exklamationen bislang nur äußerst selten das Untersuchungsobjekt synchron-konfrontierender Analysen bildeten. Der Exklamativ-Modus tritt in vielen einschlägigen Grammatiken nicht auf (vgl. Helbig / Buscha 1996; Duden 1995) – ältere Grammatiken führen nämlich die linguistische Kategorie Satzmodus als Hyperonym für Exklamativmodus gar nicht an –, in neueren Grammatiken gilt er als peripher (vgl. Eisenberg 2001: 446; Pittner / Berman 2004). Zwar werden Exklamationen in den Grammatiken als eine separate Satzart – als Exklamativsätze bzw. Ausrufesätze – behandelt und finden als solche auch Eingang in DaF-Lehrwerke, nach Ansicht von Hnatik kommen sie jedoch darin vor, „ohne mit hinreichenden Erklärungen didaktischer Art versehen worden zu sein“.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-09-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
