Der interaktive Charakter der Formate des Web 2.0 setzt ein „noch nie da gewesenes Potential hinsichtlich individueller Darstellungs- und Präsentations- sowie auch Kommunikationsmöglichkeiten“ frei. Folglich ist eine systematische Beschreibung aus sprachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht dieser „Vielzahl innovativer wissensgenerierender und wissenstransferierender Sprachverwendungsweisen und sprachlich- kommunikative[r] Praktiken“, die „ein ganzes Panorama neuartiger / remediatisierter und oftmals hybridisierter Textsorten und Interaktionstypen konstruieren“ ein äußerst willkommenes und erforderliches Vorhaben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.