Der interaktive Charakter der Formate des Web 2.0 setzt ein „noch nie da gewesenes Potential hinsichtlich individueller Darstellungs- und Präsentations- sowie auch Kommunikationsmöglichkeiten“ frei. Folglich ist eine systematische Beschreibung aus sprachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht dieser „Vielzahl innovativer wissensgenerierender und wissenstransferierender Sprachverwendungsweisen und sprachlich- kommunikative[r] Praktiken“, die „ein ganzes Panorama neuartiger / remediatisierter und oftmals hybridisierter Textsorten und Interaktionstypen konstruieren“ ein äußerst willkommenes und erforderliches Vorhaben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-15 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: